Boxer Pumps
Fix
Startseite

Schlauchpumpen für Flüssigkeit

Boxer´s Portfolio der peristaltischen Schlauchpumpen bietet 7 Plattformen mit einem Leistungsspektrum von 2 µl/m bis zu 3.5 l/min. Damit können kundenspezifische Anpassungen und neue Lösungen im gegebenen Rahmen problemlos realisiert werden. Ergänzend dazu bietet Boxer 4 Tischgeräte zur universellen Verwendung als "plug-and-play" Dosiersystem an.

Noch ein Hinweis in eigener Sache:
Da wir in Deutschland ansässig sind können sie natürlich auch gerne deutsch mit uns sprechen. Die folgenden Datenblätter unserer Website sind jedoch ausschliesslich in Englisch, da dies die globale Sprache der Ingenieure ist, mit denen wir arbeiten. Dies entlastet uns und hilft, die Website jederzeit auf dem aktuellen Stand zu halten. Bitte kontaktieren sie uns, falls sie Material in deutscher Sprache benötigen sollten.

Dieses    Symbol zeigt die Verfügbarkeit der Produkte online via BOX-it.

6K

› For 1.0 mm wall tubing        
› Flow to 56 ml/min per channel
› 1 to 12 channel
› Stepper motor controlled
› Range of driver and sensor options

6K

› For 1.6 mm wall tubing        
› Flow to 146 ml/min per channel
› 1 to 6 channel
› Stepper motor controlled
› Range of driver and sensor options

29QQ

› Flow to 50 ml/min    
› Miniature design / 31.2 mm body width
› Stepper or DC / gear motor
› Lid close sensor / encoder
› Assembled Pico driver (for stepper version)

9QX

› Flow bis 200 ml/min    
› "Flip-top" für einfachen Schlauchwechsel
› Miniaturausführung, kompaktest Design
› gefederter, "fliegender" Schlauchsattel
› Stepper oder DC-Getriebem.+Encoder

9QQ

› Flow bis 200 ml/min    
› gefederter,"fliegender"Schlauchsattel
› mit Clip-Funktion für Schlauchwechsel
› Schlauchset oder "endlos" Schlauch 
› Stepper oder DC-Getriebem.+Encoder

9K

› Flow bis 200 ml/min    
› kompaktes Design
› mit Clip-Funktion für Schlauchwechsel
› Schlauchset oder "endlos" Schlauch 
› Stepper oder DC-Getriebem.+Encoder

15KU

› Flow to 690 ml/min     › Dual channel› Tube Sets (single and / or double)› DC / Gear or Stepper Motor drive › Pre-assembled drivers› Encoders for closed loop control

 

 

15KS

› Flow bis 1000 ml/min   
› vielfältige Konfigurationen möglich
› Schlauchwechsel "Flip-top" werkzeuglos
› variable Schlauchlängen möglich
› "Clip-on" Kopf werkzeuglos wechselbar
› mit DC-Getriebe/Stepper/Synchro-Motor

15QQ

› Flow bis 1000 ml/min    
› gefederter, "fliegender" Schlauchsattel
› Schlauchwechsel "Flip-top" werkzeuglos
› durchgehende Schlauchlängen möglich
› "Clip-on" Kopf werkzeuglos wechselbar
› mit DC-Getriebe/Stepper/Synchro-Motor

30KS

› Flow bis 2000 ml/min    
› Antrieb mit Stepper Motor
› "Flip Top" für einfachen Schlauchwechsel
› kostenoptimiert, direkte Montage auf dem Panel
› optionale Sensorik für Verschluß und Speed
› Schlauch ID von 2,4 bis 8.0 mm; 1,6 und 2,4 Wand

25K

› Flow bis 2100 ml/min    
› Antrieb mit Stepper Motor
› "Flip-top" für einfachen Schlauchwechsel
› optischer Sensor für Speed und Position
› Sensorik für Verschluß und Schritt
› bis 8mm Schlauch, 1.6 und 2.4mm Wand

Schlauchpumpe - FAQ (häufig gestellte Fragen)

Schlauchpumpe

Einblenden aller Antworten
Ausblenden aller Antworten
  • Was ist bei der Auswahl des richtigen Schlauches für ihre Schlauchpumpe zu beachten?

    Um die Anforderungen der Schlauchpumpe und deren Anwendung zu erfüllen, ist die Wahl der zu verwendenden Schläuche entscheidend. Nachfolgend werden 3 wichtige Hauptfaktoren aufgeführt:

    1 Richtige Abmessungen:

    Zu Beginn muss zuerst die richtige Größe, bzw. Abmessung des Schlauches für die Schlauchpumpe bestimmt werden. Sobald sich die Rollen über den Schlauch bewegen, komprimieren und verschließen sie die Röhre. Die Schlauchpumpe muss daher so ausgelegt werden, dass der Spalt zwischen Walzen und Pumpenkörper weniger als die doppelte Wandstärke des Schlauches beträgt. Andernfalls tritt kein Verschluss auf und die Pumpe arbeitet uneffektiv. Konstruktionsbedingt ist eine Schlauchpumpe für eine bestimmte Wandstärke ausgelegt. Für das Boxer Portfolio sind dies entweder 1,00 mm, 1,6 mm oder 2,4 mm.

    Weiter ist eine Schlauchpumpe so ausgelegt, dass der Schlauch einen bestimmten Innendurchmesser nicht unter- und überschreiten darf. Diese Daten sind in unseren Datenblättern genannt und es wird nicht empfohlen, die Schlauchpumpe außerhalb dieses Bereichs zu betreiben. Beispielsweise ist die Schlauchpumpe 9QQ für einen Rohrinnendurchmesser von 0,5 mm bis 3,5 mm und immer mit einer Wandstärke von 1,0 mm ausgelegt.

    2 Elastizität / Materialermüdung:

     Wie zu Beginn beschrieben, wird bei einer Schlauchpumpe ein Schlauch um einen Teilumfang des Pumpenkörpers zusammengedrückt. Wenn die Rollen über den Schlauch laufen, ist es für die Funktion der Schlauchpumpe entscheidend, dass der Schlauch wieder geöffnet wird, so bald sich die Rollen bewegen. Dies wird durch die Elastizität des Schlauchs herbeigeführt. Stellen sie sich eine Schlauchpumpe vor, die 6 Wochen lang ununterbrochen mit 4 Walzen mit 300 Umdrehungen / Minute läuft. Während dieser Zeit wird jeder Teils des Schlauches mehr als 72 Millionen Mal zusammengedrückt. Wenn ein Schlauch nicht für die Verwendung in einer Schlauchpumpe vorgeshen ist, kann er ermüden. Die Elastizität wird weniger, der Schlauch flacht ab und die Fließleistung nimmt folglich ebenfalls ab. Aus diesem Grund wurden spezielle thermoplastische Elastomere für die Anwendung in Schlauchpumpen entwickelt, welche eine über eine lange Lebensdauer hochelastisch bleiben.

    3 Chemische Verträglichkeit:

     Der letzte entscheidende Punkt für die richtige Wahl des zu verwendenden Schlauchs einer Schlauchpumpe ist die chemische Verträglichkeit. Eine Liste mit kompatiblen Medien ist vorhanden. Es wird jedoch immer empfohlen einen dynamischen Test mit dem in der Schlauchpumpe installierten Schlauch unter den normalen Anwendungsbedingungen durchzuführen. Nachfolgend finden sie einige allgemeine Anleitungen.

    Boxer bietet folgende vier Schlauchmaterialien an:

     

    Silikon: Im Allgemeinen reaktionsträge mit ausgezeichneter chemischer Verträglichkeit, geringer Härte (verringert die Belastung der Schlauchpumpe), geringen Kosten, jedoch sehr begrenzter Lebensdauer.

    Lagoprene: Ein gutes thermoplastisches Universalelastomer, gute chemische Verträglichkeit, lange Lebensdauer.

    Pharm-a-line: Ähnlich wie Lagorpen ein guter Allzweckschlauch mit hoher chemischer Verträglichkeit und langer Lebensdauer. Jedoch zusätzlich mit Biokompatibilität nach USP Class VI und FDA nach 21CFR177.2600.

    ED-Plex: ein thermoplastisches Elastomer mit Vorteilen in der chemischen Verträglichkeit gegenüber Lagopren und PHI für wässrige Flüssigkeiten, Säuren, Basen und einigen Ölen /Kohlenwasserstoffen.

     

     

  • Warum pulsiert der Durchfluss einer Schlauchpumpe?

    Der Durchfluss einer Schlauchpumpe wird unterbrochen, sobald die Rollen den Schlauch zudrücken und anschießend beim wegbewegen wieder nachgeben. Betrachtet man beispielsweise den Auslass, so formt sich der Schlauch, sobald die Rolle zugedrückt und sich wegbewegt hat, wieder in die Ursprungsform zurück. Während dieser Expansion wird die Strömung hinter der Walze teilweise verwendet, um die Lücke zu füllen. Daher nimmt der Durchfluss von der Schlauchpumpe während dieses Teils der Drehung vorübergehend ab. Das Ausmaß der Abnahme hängt hauptsächlich vom Winkel ab, in dem sich die Rollen vom Schlauch lösen, vom Schlauchdurchmesser und vom Ausgangsdruck. In einigen Fällen kehrt sich der Fluss vorübergehend um.

     Wenn die Schlauchpumpe mit mehr Rollen zusammengebaut wird, erhöht sich die Häufigkeit der Durchflussunterbrechung, was zu einer Verringerung der Pulsation führt. Da mehr Walzen im Allgemeinen weniger Volumen zwischen den Walzen bedeuten, wird außerdem die Ausdehnung des Schlauchs beim Wegbewegen der Walzen proportional zum verfügbaren Volumen für den Durchfluss verringert. Weitere Rollen werden jedoch nur empfohlen, wenn dies erforderlich ist, da der Rohrverschleiß erheblich zunimmt.

  • Welcher Motor ist für meine Schlauchpumpe der Richtige? Schlauchpumpe mit Gleichstrommotor und Getriebe? Oder Schlauchpumpe mit Schrittmotor?

    Generell ist die Schlauchpumpe von Boxer mit Gleichstrommotor (+ Getriebe) oder auch mit einem Schrittmotor als Antrieb erhältlich. Eine Schlauchpumpe mit Gleichstrommotor hat ein Planetengetriebe zwischen dem Motor und dem Pumpenkopf, um die Motordrehzahl (typischer Weise über 6000 U / min) auf 33 bis 520 U / Min zu reduzieren. Eine Schlauchpumpe mit Schrittmotorantrieb wird direkt vom Motor angetrieben und kann von 0 bis über 500 U / Min betrieben werden. Welche Konfiguration der Schlauchpumpe ist für die Anwendung am besten geeignet? Diese Entscheidung lässt sich anhand der Vor- und Nachteile beider Antriebe feststellen.

    Schlauchpumpe mit Gleichstrommotor + Getriebe:

    - einfache Steuerung über Gleichstrom-Versorgung (kein externer Treiber erforderlich)
    - kleinere Größe
    - geringer Stromverbrauch
    - wirtschaftlich effizienter
    - weniger anfällig für Abwürgen
    - weniger anfällig für Überhitzen
    - Encoder mit höherer Auflösung für genaue Geschwindigkeitsrückmeldung verfügbar

     Schlauchpumpe mit Schrittmotor:

    - voller Drehzahlbereich von 0 bis max. 1 / Min, typischer Weise über 500 / Min (Gleichstrommotor + Getriebe sind auf  ca. 50 % der Nenndrehzahl begrenzt)
    - kontrollierbare Beschleunigung und Deklaration
    - arbeitet mit höherer Genauigkeit
    - mit einem Steuersignal umschaltbar (Gleichstrom erfordert umgekehrte Polarität der Motorversorgung)
    - geringe Lautstärke
    - langlebig, typischer Weise über 10.000 Betriebsstunden (ein Gleichstrommotor arbeitet in der Regel 1.000 bis 4.000 Stunden

    Das bei weitem häufigste Kriterium für die Auswahl einer Schlauchpumpe mit Schrittmotor ist der Durchflussbereich, den die jeweilige Anwendung benötigt. Wenn zum Beispiel ein Analysegerät vorschreibt, den Durchfluss von 10 ml / Min auf 150 ml / Min zu regeln, ist eine Schlauchpumpe mit Schrittmotor die richtige Wahl. Eine Schlauchpumpe mit Gleichstrom- und Zahnradantrieb ist nämlich nur in der Lage den Durchfluss auf ca. 50 % des Nenndurchflusses zu reduzieren. In diesem Beispiel also ca. 75 ml / Min bis 150 ml / Min.

  • Wie kann mit dem Treiber an einer Schlauchpumpe das Abwürgen durch einen Schrittmotor verhindert werden?

    Eine Schlauchpumpe, die von einem Schrittmotor angetrieben wird, ist äußerst vielseitig, da sie genau von 0 bis >500 U/ min angetrieben und gesteuert werden kann. Dies muss jedoch sorgfältig überlegt werden, um ein Abwürgen der Schlauchpumpe, insbesondere bei hohen Drehzahlen zu verhindern.

    Nachfolgend eine typische Drehmoment-Drehzahl-Kurve eines Schrittmotors:

    Die Zahlen sind weniger von Bedeutung, jedoch sollte es wichtig sein, dass das Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen am höchsten ist und mit zunehmender Drehzahl abnimmt. Dies bedeutet, dass unabhängig von Schlauchgröße, -material, Medium, Saug- und Druckhöhe eine Schlauchpumpe immer zum Stillstand gebracht werden kann, wenn die Drehzahl oder Beschleunigung zu hoch ist.

    Was kann also getan werden, um ein Abwürgen eines Schrittmotors einer Schlauchpumpe zu verhindern? Folgende Faktoren sollten berücksichtigt werden:

    Der Schlauch ist nicht für eine Schlauchpumpe geeignet oder hat die falsche Größe:
    Wie unter „häufig gestellte Fragen / FAQ“: Was ist bei der Auswahl des Schlauchs für eine Schlauchpumpe zu beachten? Er sollte für eine Schlauchpumpe geeignet sein, die richtige Wandstärke aufweisen und den geeigneten Innendurchmesser für die Schlauchpumpe aufweisen.

    Die Geschwindigkeit ist zu hoch:
    Die häufigste Ursache für ein Abwürgen ist lediglich der Versuch, die Schlauchpumpe zu schnell anzutreiben. Es ist immer besser, langsamer zu starten und auf die gewünschte Geschwindigkeit zu erhöhen.

    Der Strombegrenzer ist zu niedrig:
    Die meisten Treiber haben einen Strombegrenzer, mit dem die Motortemperatur gesenkt wird. Dies hat den Effekt, dass das verfügbare Drehmoment, das dem Schlauchpumpenkopf zur Verfügung steht, verringert wird. Bei der Einstellung des Strombegrenzers ist darauf zu achten, dass dieser weit über dem Stillstandspunkt liegt, insbesondere wenn neue Schläuche in die Schlauchpumpe eingebaut werden.

    Das Netzteil hat nicht genügend Stromkapazität:
    Ein Schrittmotor zieht eher Stromspitzen als einen konstanten Strom. Beim Betrieb einer Schlauchpumpe kann ein durchschnittlicher Strom von beispielsweise 1,0 Ampere an der Stromversorgung beobachtet werden, in der Realität sind die Stromspitzen jedoch viel höher. Wenn das Netzteil die hohen Stromspitzen nicht liefern kann, bleibt die Schlauchpumpe bei niedrigeren Drehzahlen stehen. Passen Sie das Netzteil in der Regel an die maximale Treiberbewertung an.

    Die Versorgungsspannung ist zu niedrig:
    Alle von Boxer-Schrittmotoren angetriebenen Schlauchpumen der Serie sind mit 24 V angegeben. Es ist jedoch durchaus möglich, mit einer niedrigeren Spannung zu arbeiten, ohne den Motor zu beschädigen. Wie zu erwarten ist, verringert dies die maximale Geschwindigkeit der Schlauchpumpe, bevor es zum Abwürgen kommt.

    Der Schlauch ist neu:
    Die kritischste Zeit für das Abwürgen einer Schlauchpumpe ist, wenn der Schlauch neu ist. Selbst nach ungefähr 10 Sekunden wird die Röhre weicher. Wenn sich zum Beispiel nach dem Experimentieren mit einer Schlauchpumpe und einem Schlauchstück herausstellt, dass die maximale Drehzahl 600 U / min beträgt, wird ein neues Schlauchstück in die Pumpe eingeführt, und es kommt höchstwahrscheinlich zum Stillstand. Die maximale Drehzahl einer Schlauchpumpe sollte daher immer mit neuen und nicht verwendeten Schläuchen überprüft werden.

    Deckel langsam schließen:
    Die meisten Schlauchpumpen von Boxer sind mit einem Klappdeckel ausgestattet. Es ist daher möglich, den Deckel einer Schlauchpumpe auf einem neuen Rohrstück während des Betriebs langsam zu schließen, um ein Abwürgen zu vermeiden.  

    Die maximale Geschwindigkeit variiert für verschiedene Schlauchgrößen und -materialien:
    Die Belastung einer Schlauchpumpe hängt sowohl von der Schlauchgröße als auch vom Schlauchmaterial ab. So kann beispielsweise eine Pumpe mit einem Schlauch mit einem Innendurchmesser von 1,0 mm schneller laufen als mit einem Schlauch mit einem Innendurchmesser von 2,0 mm. Ebenso kann ein Silikonschlauch schneller laufen als ein Pharm-a-line-Schlauch mit höherer Härte / Festigkeit.  

    Viskosität und Temperatur des Mediums:
    Das Medium spielt auch eine wichtige Rolle bei der Bestimmung der maximalen Drehzahl einer Schlauchpumpe. Ein hochviskoses Öl beispielsweise belastet die Schlauchpumpe im Vergleich zu Wasser stärker. Dies verringert die Geschwindigkeit des Abwürgens. In ähnlicher Weise erhöht ein Medium mit niedrigerer Temperatur die Festigkeit des Rohrs und verringert die maximale Geschwindigkeit.

     

     

Datenblätter

29QQ Serien

9QQ Serien

9QX Serien

30KS Serien

25K Serien

Stepper-Treiber

Produkt-Übersicht

Schlauchpumpe

Einleitung

Die Grundfunktion einer Schlauchpumpe beruht auf dem Prinzip eines periodischen Zusammendrückens und Entlastens während der Drehung eines Rollkörpers in der Schlauchpumpe. Zwischen den Rollen des Rollenkörpers einer Schlauchpumpe entsteht ein Flüssigkeitsreservoir, welches von der Einlasseite zur Auslasseite der Schlauchpumpe gefördert wird. Die Rollen sind so positioniert, dass die einlaufseitige Rolle den Schlauch verschließt, bevor sich die auslaufseitige Rolle vom Schlauch wegbewegt. „Peristaltik“ kommt aus dem Bereich der Medizin, in welchem die wellenförmige Bewegung des Verdauungstrakts so bezeichnet wird. Da die Schlauchpumpe diese Bewegung nachbildet, wird die Schlauchpumpe auch als Peristaltikpumpe bezeichnet. Als Besonderheit einer Schlauchpumpe ist die Reversierfähigkeit der Förderrichtung und die Dichtheit bei Stillstand (NC) zu nennen


Medienkontakt

In einer Schlauchpumpe wird nicht die Schlauchpumpe selbst, sondern nur das Schlauchmaterial mit dem Medium durchströmt. D.h. die Schlauchpumpe selbst kommt nicht mit dem Medium in Kontakt. Diese Medientrennung ist als besondere Eigenschaft der Schlauchpumpe zu nennen. Im Vergleich zu alternativen Pumpentechnologien wird bei der Schlauchpumpe nicht der Pumpenkörper, die Membranen oder Ventile mit dem geförderten Medium benetzt. Dies macht die Reinigung der Schlauchpumpe einfacher. Lediglich der Schlauch muss mit einem neutralen Medium gespült oder ggfs. ausgetauscht werden. Die chemische Verträglichkeit einer Schlauchpumpe definiert sich deshalb nur über die Verträglichkeit des Mediums mit dem Schlauchmaterial und nicht mit einer u.U. längeren Liste von „benetzten“ Teilen eines alternativen Pumpsystems.

Der richtige Schlauch

Der peristaltisch bewegte Pumpenschlauch ist entscheidend für die Bestimmung der Pumpeneigenschaften. Aufgrund des Funktionsprinzips einer Schlauchpumpe muss der Schlauch über einen langen Zeitraum eine ausreichende Elastizität aufweisen, um sich zu öffnen, wenn sich die Rolle entfernt. Eine peristaltische Pumpe mit 300 U / min und 3 Rollen komprimiert den Schlauch in 1000 Betriebsstunden mehr als 50 Millionen Mal. Für Schlauchpumpen wurden spezielle Schläuche entwickelt, die im Allgemeinen auf thermoplastischen Elastomeren basieren. Entscheidend für die korrekte Funktion einer Schlauchpumpe ist die korrekte Wandstärke des Schlauches. Die inneren Geometrien der Pumpe sind so gestaltet, dass sich ein veränderlicher Spalt bildet, der den Schlauch zuverlässig verschließt und währende der Bewegung verschlossen hält.

Weichen die Wandstärken der verwendeten Schläuche von den Möglichkeiten der Schlauchpumpe ab, gibt es entweder keine Pumpfunktion wegen fehlender Abdichtung (bei zu dünnen Wandstärken) oder ein Klemmen und Blockieren des Rotors (bei zu dicken Wandstärken).

 

Richtige Motorenwahl 

Bei vielen Anwendungen wird der Durchfluss einer Schlauchpumpe über die Rotordrehzahl gesteuert. Die Rollenbaugruppe wird entweder direkt von der Motorwelle oder über ein Getriebe zwischen Motor und Schlauchpumpenkopf angetrieben. Dabei wird bei der Schlauchpumpe sehr häufig ein Schrittmotor eingesetzt, um die größtmögliche Genauigkeit und Steuerbarkeit zu erreichen.Mit solchen Schrittmotoren kann der Benutzer die Geschwindigkeit der Schlauchpumpe zwischen 0 und 500 U / min und die Förderrichtung genau steuern. Diese Motoren sind in der Regel zweiphasig bipolar aufgebaut und erfordern einen separaten externen Treiber, um das richtige Sequenz-Signal für die Motorspulen zu erzeugen. Alternativ dazu kann die Schlauchpumpe auch über einen Gleichstrommotor mit Getriebe betrieben werden. Diese Motoren haben den Vorteil, dass kein separater Treiber erforderlich ist. Die Mindestdrehzahl ist jedoch auf ca. 50% der Nenn- bzw. Volldrehzahl der Schlauchpumpe begrenzt. Sowohl Gleichstrom- als auch einige Schrittmotor-Schlauchpumpen können mit einem Encoder ausgestattet werden. Damit steht ein Signalausgang bereit, der Informationen zur Rotordrehzahl (und damit zum Durchfluss) liefert.

Pulsation

Der Förderfluß von Schlauchpumpen ist pulsierend. Dies ist der Unterbrechung oder bzw. teilweisen Unterbrechung des Flusses geschuldet, wenn sich die Rolle während der Drehbewegung des Rotors vom Schlauch wegbewegt. In diesem Moment wird das Medium dieses entstehende Volumen füllen, anstatt auszuströmen. Das Pulsationsniveau wird durch die Geometrie der Peristaltikpumpe bestimmt. Eine höhere Anzahl von Rollen verringert das Pulsationsniveau, wodurch die Genauigkeit der peristaltischen Pumpe für eine Dosierung mit geringem Volumen verbessert wird. Das Fördervolumen nimmt jedoch auch ab, da die zusätzlichen Rollen das mögliche, interne Pumpvolumen des Schlauchs verringern.

Schlauchwechsel 

Bei vielen Anwendungen wird der Schlauch in der Schlauchpumpe während der Lebensdauer häufig gewechselt. Bei Schlauchpumpen wird zwischen „Kassette“ oder „Flip-Top“ Design unterschieden.  Bei Kassetten wird der Schlauch nur durch Öffnen der Kassette als Endlosschlauch eingesetzt, oder, wie bei Flip-Top über das Öffnen eines Hebels werkzeuglos, einfach und schnell ausgetauscht.

Portfolio

Die Serien der Schlauchpumpe von Boxer beginnen mit der 9QQ und 9QX, die einen Durchfluss von bis zu 200 ml mit einem Innendurchmesser von 0,5 mm bis 3,5 mm und einer Wandstärke von 1,0 mm. Die Optionen der Schläuche für die Schlauchpumpen dieser Serie sind entweder Schlauchsets, Endlosschläuche oder Flip-Top-Austausch. Die größtmögliche Förderleistung wird mit der BOXER 25K-Schlauchpumpe mit einem Durchfluss von 2000 ml / min erreicht. Bei dieser Baureihe der Schlauchpumpe wird eine „Flip-Top“- Design für Schläuche mit einem Innendurchmesser von 2,4 bis 8,0 mm und einer Wandstärke von 1,6 oder 2,4 mm verwendet. Die 15KS und 15QQ bilden die mittleren Baureihen der Schlauchpumpe mit einer großen Auswahl an Motoren. Die mehrkanaligen Schlauchpumpen der Baureihe 6K und 6KP ist optional mit bis zu 12 mediengetrennten Kanälen ausrüstbar. Sie wird dabei mit nur einem Getriebe- oder Stepper Motor angetrieben.

Boxer Pumps
Boxer GmbH · For gas & liquids · 20 Belsize Avenue · London NW3 4AU
Phone: +44 (0)20 7794 4080 · Fax: +44 (0)20 7431 1426 · mail@boxerpumps.com · boxerpumps.com