
- Boxer Pumps
- Produkte
- Linearpumpe
Linearpumpen für Luft und Gas

Boxer ist der europäische Distributor für die AirMac Linearmembranpumpen von DiannBao. Das Portfolio reicht von 5 l/min bis 400 l/min FreeFlow über 12 Plattformen, die sowohl OEM-Komponenten als auch Pumpen mit einem robusten Aluminiumgehäuse, Netzkabel, Gummifüßen und integriertem Einlassfilter umfassen.
Weitere Serien werden dieser Übersicht in Kürze hinzugefügt.
Hinweis: Für Kunden außerhalb Europas werden Anfragen direkt an DiannBao weitergeleitet. Alternativ können Sie den Link unten verwenden.
DM5S
› Flow bis 10 l/min
› Druckbereich von -170 bis +200 mbar
› OEM-Design: Vakuum- und Druckanschluß
› kompaktes Design, Leichtbau
› außergewöhnlich niedriges Geräuschlevel
DB10S
› Flow bis 13 l/min
› Druckbereich von -210 bis +220 mbar
› OEM-Design: Vakuum- und Druckanschluß
› kompaktes Design, Leichtbau
› niedriges Geräuschlevel
DM10S
› Flow bis 14 l/min
› Druckbereich von -210 bis +270 mbar
› OEM-Design: Vakuum- und Druckanschluß
› kompaktes Design, Leichtbau
› außergewöhnlich niedriges Geräuschlevel
DBMX80
› Flow bis 115 l/min
› Druckbereich von 100 bis 250 mbar
› starke und sehr stabile Leistung
› kompaktes Design
› langlebig / Servicefähig
DBMX250
› Flow bis 360 l/min
› Druckbereich von 100 bis 250 mbar
› Doppellantrieb
› sehr energieeffizient
› langlebig/ Servicefähig
DBMX300
› Flow bis 400 l/min
› Druckbereich von 100 bis 250 mbar
› Doppellantrieb
› sehr energieeffizient
› langlebig/ Servicefähig

Linearmembranpumpen
Eine lineare Membranpumpe hat die Besonderheit, daß der Antrieb / Motor selbst keine Verschleißteile hat und somit eine enorme Lebensdauer aufweist. Linearmembranpumpen arbeiten nach dem Prinzip eines magnetischen Shuttles, das von den Membranen der gegenüberliegenden Köpfe geführt wird. Auf beiden Seiten des Shuttles steht ein elektromagnetisches Feld, das durch die Wechselspannung (AC) mit 50 oder 60 Hz oszilliert. Das Shuttle bewegt sich dabei linear zwischen den Polen des Elektromagneten und eilt dem Feld mit der entsprechenden Frequenz nach. Dadurch werden die Membranen wechselseitig bewegt und es entsteht die Pumpenfunktion. Ein weiteres Merkmal von Linearmembranpumpen ist ein nicht konstanter Hub. Dieser ist bei Free Flow ohne Gegendruck am größten und reduziert sich mit zunehmendem Druck oder Vakuum. Im Vergleich zu einer Pumpe mit konstanten Hub wie bei mechanisch zwangsgeführten Systemen (beispielsweise einer mit einem Gleichstrommotor und Exzenter angetriebenen Membranpumpe) ist die Strömungskurve von Linearmembranpumpen wesentlich steiler! Außerdem nimmt das Verdichtungsverhältnis bei einer solchen Linearmembranpumpe mit zunehmendem Druck ab. Typische maximale Differenzdrücke einer Linearmembranpumpe sind deshalb < ± 500 mbar. Wie bereits erwähnt führt dieses Konzept zu einer extrem langen Lebensdauer von Linearmembranpumpen. Die größeren Pumpen laufen bei bestimmungsgemäßer Verwendung in der Regel über 20.000 Stunden, dies wird bei den kleineren Modellen sogar noch weit übertroffen. Im Servicefall nach Erreichen der Lebensdauergrenze sind entsprechende Service-Kits verfügbar. Der einfache Austausch von Membran, Kopf und Ventilen führt zu einem komplett neuen Lebenszyklus der Linearmembranpumpen. Sämtlich Gehäuseteile, die elektromagnetischen Spulen und die Peripherie der Pumpen werden dabei weiter verwendet und sichern eine umweltgerechten Betrieb dieser Linearmembranpumpe.
⇒ Explosionszeichnung zur Linearmembranpumpe (.pdf)
... Die Lösung für die Belüftung
Eine sehr beliebte Anwendung für eine Linearmembranpumpe ist die Abwasserbelüftung bei Kleinkläranlagen Die notwendigen Drücke sind niedrig und Laufzeiten sind sehr lang bzw. kontinuierlich. Die positiven Eigenschaften von Linearmembranpumpen können daher voll genutzt werden. Man findet die Linearmembranpumpe bei Behälter- und Teichbelüftung und insbesondere auch bei der Abwasserbelüftung bei Kleinkläranlagen zur Einhaltung der EU-Umweltschutzrichtlinen. In Europa sind bereits etwa 90% der Haushalte an kommunale Abwassersysteme angeschlossen. Ländlichen Standorte behandeln ihre Abwässer typischerweise in dezentralen Kleinkläranlagen. Dabei werden typischerweise 60 bis 120 l/min bei 150 bis 200 mbar Überdruck benötigt. Die Linearmembranpumpen sind das Herzstück von Kleinkläranlagen und bieten nicht nur die Luft für die biochemische Reaktionen sondern auch für sog „Luftheber“, der die Flüssigkeiten von Kammer zu Kammer innerhalb des Abwassersystems bewegt. Bei immer steigenden Energiekosten ist es auch für den Endverbraucher von Systemen für Abwasserbelüftung und Teichbelüftung wichtig, dass die Linearmembranpumpe effizient läuft. Da eine Abwasserbelüftung mit Einschaltdauern von 30% bis 100% der Zeit verlaufen ist ein hoher Wirkungsgrad einen wesentlichen Faktor der Gesamtkosten. Unsere Linearmembranpumpen benötigen im Betrieb nur ca. 0,6 bis 0,7 Watt pro Liter Luft! Neben der Abwasserbelüftung und der Teichbelüftung findet man die kleineren Linearmembranpumpen auch in medizinischen, umwelt- und regenerativen Energiesystemen. Dabei sind dies oftmals auch mit einem Saugstutzen zur kontrollierten Vakuumnutzung ausgestattet!
Man findet die Linearmembranpumpe neben der klassischen Abwasserbelüftung auch für den Betrieb von Luftkissen in Matratzen, bei Kompressionstherapie- und Massagesystemen. Weiterhin werden Linearmembranpumpen im Umweltschutz für die kontinuierliche Luft- und Gasüberwachung eingesetzt- insbesondere auch wegen der langen Betriebsdauer ohne Wartungsaufwand. In industrielle Anwendungen findet man die Linearmembranpumpe bei Brennstoffzellen als Vakuum- oder Druckerzeuger sowie als Baugruppe in Kühl- und Trocknungssystemen.
... das Leistungsspektrum
Der „AirMac“ Baureihe der Linearmembranpumpen von DiannBao deckt kleinere OEM-Pumpen ab 5 l/min ab, die mittlere Linearmembranpumpe weist schon eine Leistung von 60 bis 120 l /min auf. Diese Linearmembranpumpen mit robustem Gehäuse und Netzkabel werden typischerweise für die Abwasserbelüftung bei Kleinkläranlagen, dezentralen Abwassersystemen und Teichbelüftung eingesetzt. Typische Baureihen sind hier Modelle der DT60, DBMX80 und DBMX10. Der max. Flow der „AirMac“ reicht bis zu 400 l/min – eingesetzt oft für den Bedarf einer größeren Abwasserbelüftung bei hocheffizienten Kleinkläranlagen, wie z.b. bei ländlich gelegenen Hotels, Ansiedlungen o.ä. und bei Verbundsystemen.
Service-Video zu Linearmembranpumpen
Besuche die AirMac website direkt: www.airmac.com.tw